LEBEN AUF DEM DACH
TURMFALKEN-
HOTEL PLUS
SUMM SUMM
Der Kö-Bogen hat tatsächlich noch Plätze, die ganz abgelegen sind und nahezu unerreichbar – nur nicht für Insekten und Vögel! Ich liebe es, auf dem Dach des Kö-Bogens zu sein und ganz Düsseldorf im Blick zu haben. Aber das schönste ist: Hier ist richtig viel los, denn dort oben ist ein kleines Naturschutzgebiet entstanden. Ein echtes Green Building eben!
Insgesamt fünf maßgeschneiderte Insektenhotels sind eigens für den Kö-Bogen angefertigt und mit entsprechenden Nistmaterialien ausgestattet worden. Die kleinen Edelstahlhäuschen bieten Wildbienen und anderen Insekten über dem Hofgarten eine neue Heimat. Das ist Artenschutz im Stadtzentrum. Zusätzlich gehören 24 Nistkästen für Vogelarten wie Kohlmeise, Haussperling, Feldsperling und vor allem Mauersegler zu diesem Naturschutzprojekt des Kö-Bogens, der übrigens als Green Building ausgezeichnet wurde.
Nicht nur für Singvögel und Insekten wurden in Absprache mit den NABU-Experten Nistmöglichkeiten geschaffen. Auch für Fledermäuse gibt es nun eigene Kästen; sie dienen als Tagesquartiere für die geschützten Tiere mitten in der Stadt. Und ein Nistkasten für Turmfalken hängt in 26 Metern Höhe: Er soll sogar diesen Greifvogel einladen, sich auf dem Kö-Bogen anzusiedeln.
Die extensive Begrünung der Dachfläche ist ein wichtiger Beitrag der Immobilienwirtschaft für nachhaltiges Bauen im 21. Jahrhundert.
„Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind große globale Themen, zu denen jeder Einzelne mit kleinen Maßnahmen seinen Beitrag leisten kann. Aufgrund seiner grünen Lage wollen wir als verantwortungsvolle Betreiber unbedingt, dass der Kö-Bogen beim Naturschutz aktiv mitspielt“, fasst Marco Koch, Manager Technik Kö-Bogen, diese tolle Initiative zusammen. In enger Zusammenarbeit mit dem NABU Düsseldorf entstand diese wegweisende Initiative für grüne, natürliche Dächer.

